Perfekte Haarpflege mit der richtigen Haarbürste

Perfekte Haarpflege mit der richtigen Haarbürste

Perfekte Haarpflege mit der richtigen Haarbürste

 

Einhundert Bürstenstriche sollen es jeden Tag sein, damit das Haar glänzt und gesund bleibt. Der Mythos hat etwas Wahres: Das Kämmen der Haare mit passender Bürste schafft Voraussetzungen für splissfreies Haar und stylische Frisuren. Mit dem Hair Buddy für feines oder kräftiges Haar gelingt richtige Haarpflege.

 

Haarpflege mit der richtigen Haarbürste

 

Meine Haarbürste – trendy und funktional

 

Das passende Equipment ist eine Voraussetzung für die richtige Haarpflege. Manche Bürsten und Kämme schädigen das Haar eher. Sie rauen die Oberfläche auf, das Haar wird stumpf oder bricht. Gerade synthetische Produkte sind oft zu grob und laden das Haar zudem statisch auf. Hinzu kommt eine falsche Pflege, die beim Bürsten der Haare beginnt.

 Die 5 häufigsten Fehler, die beim Kämmen gemacht werden:

 

  • 1. Die individuelle Haarstruktur wird nicht beachtet.
  • 2. Das Haar wird vor dem Waschen nicht gekämmt.
  • 3. Die falsche Bürste wird benutzt.
  • 4. Die Haare werden zu wenig oder zu oft gekämmt.
  • 5. Es wird am Haaransatz begonnen.

 

Gerade langes Haar leidet unter falscher Behandlung. Die Routinen für gefärbte und naturfarbene Haare, für langes und kurzes, junges oder reifes Haar sollten genau geprüft werden, wenn es zu Herausforderungen wie Spliss kommt.

 

Wie und wann wird richtig gekämmt? Die meisten machen es genau umgekehrt, doch die Haare sollten nicht nach, sondern vor dem Waschen gekämmt werden. Nasses Haar ist empfindlich und anfällig für Brüche. Ein Bürsten oder Kämmen schädigt nach dem Waschen eher. Besonders langes Haar leidet. Das Bürsten vor dem Waschen hat mehrere Vorteile: Zum einen werden Verknotungen gelöst, zum anderen wird erster Schmutz entfernt und Shampoo und Pflegeprodukte haben es leichter. Das Haar wirkt gepflegter und bleibt gesund.

 

Morgens zum Frisieren sollte einmal Zeit zum Durchbürsten sein und abends vor dem Schlafengehen sollte eine Session mit der Haarbürste stattfinden. So werden Schuppen entfernt und die Kopfhaut massiert.

 

Vom Haaransatz bis zu den Spitzen mit Rosa oder Türkis

 

Die Haarstruktur ist entscheidend. Bei der Auswahl von Shampoos und Spülungen wird sie in der Regel beachtet, doch beim Kämmen und Bürsten häufig vernachlässigt. Dabei ist die Haarstruktur ein wesentliches Kriterium für das passende Equipment zum richtigen Bürsten.

 

Feines Haar braucht eine andere Haarpflege als kräftiges. Die Unterschiede liegen in der Struktur: Kräftiges Haar hat einen Durchmesser von etwa 0,07 Millimeter, feines Haar hingegen 0,04 Millimeter. Während kräftiges Haar eher zu unschönem Kräuseln neigt, hängt feines Haar oft schlaff herunter. Mit den richtigen Produkten zum Haare waschen und stylen werden die Vorzüge der unterschiedlichen Haartypen betont. Feines Haar bekommt mit der richtigen Frisur mehr Volumen, kräftiges Haar wird gebändigt.

 

Das richtige Kämmen beginnt bei der Auswahl der Haarbürste. Für feines Haar wird sanfte Pflege gebraucht. Niemals sollte das Haar nass gekämmt werden. Das Bürsten ist grundsätzlich vor dem Waschen vorzunehmen. Eine hochwertige Haarbürste unterstützt mit Massage der Kopfhaut und sorgt für eine gute Durchblutung, die das Haarwachstum fördert. Der Hair Buddy in der Farbe rosa mit seiner kreisförmigen Borstenstruktur wurde genau diesen Bedürfnissen entsprechend für feines Haar entwickelt. Ergonomisch gestaltet, ist das Bürsten angenehm. Das stylische Design macht den Hair Buddy in rosa zum Eye-Catcher im Badezimmer.

 

Dickes, kräftiges Haar braucht eine festere Borstenstruktur. Locken oder dichtes, dickes Haar werden leicht durchkämmt, die Kopfhaut wird massiert, die Haare liegen locker und geglättet aneinander, sodass sich Glanz entfalten kann.

Bei kräftigem, dickem Haar kommt der Hair Buddy in der Farbe türkis mit seinen widerstandsfähigen und festen Borsten zum Einsatz. Spröde Haare profitieren vom verteilten Talg und bieten nach dem Styling einen gepflegten, glänzenden Anblick.

 

Haarspitzen ohne Spliss durch richtiges Bürsten

 

Beim Bürsten sind Equipment und Technik entscheidend. Wird eine unzureichende Bürste gewählt, kann das Haar Schaden nehmen. Kunststoffborsten oder eine zu harte Borstenstruktur können das Haar aufrauen, die Kopfhaut reizen. Das Ergebnis sind eine erhöhte Talgproduktion und geschädigte Haare, die zu Bruch und Spliss neigen oder sich vermehrt kräuseln.

 

Oft wird dann der Fehler begangen, vermehrt Pflegeprodukte einzusetzen. Dadurch wird das Haar zusätzlich belastet. Ein Teufelskreis aus zu häufigem Waschen und Pflegen entsteht, der den Säureschutzmantel der Kopfhaut und die natürliche Rekreation der Haare nachhaltig stört. Das Haar wirkt strohig, glanzlos und ungepflegt. Dabei können durch eine korrekte Pflege mit perfektem Ergebnis Zeit, Aufwand und Geld gespart werden. Wer in eine seinem Haar entsprechende Bürste investiert, hat mehr Erfolg: Gesundheit von Kopfhaut und Haar plus gepflegte, stylische Wirkung ergeben sich aus richtigem Bürsten, Haare waschen und Föhnen.

 

Was sollte beim Bürsten beachtet werden?

 

  • Niemals nass bürsten, denn das Haar könnte brechen.
  • Bei den Haarspitzen beginnen. Langes Haar so halten, dass nicht massiv an ihm gezogen wird.
  • Verknotungen vorsichtig vorab lösen.
  • Immer von unten beginnen und von den Haarspitzen zum Haaransatz arbeiten.
  • Erst zum Abschluss vom Ansatz bis zu den Spitzen bürsten.
  • Keine ruckartigen, zerrenden Bewegungen durchführen.

 

Das Ergebnis sind gut gekämmte, geglättete Haare, die locker liegen. Der natürliche Talg ist gleichmäßig verteilt, die Kopfhaut gut durchblutet. So wird für gesundes Wachstum und Regeneration gesorgt. Der Hair Buddy hilft in der jeweiligen Ausführung bei feinem und bei kräftigem Haar.

 

Vor oder nach dem Haare waschen bürsten?

 

Vor dem Waschen sollte das Haar gründlich gekämmt und gebürstet werden. Dafür sollte ausgiebig Zeit sein. Bei langem Haar mehr als bei kurzen Frisuren. Beim Bürsten werden Haare und Kopfhaut entsprechend vorbereitet. Gearbeitet wird von den Spitzen bis zum Ansatz. Bei langem Haar lassen sich Verknotungen achtsam lösen. Mit dem Hair Buddy gelingt das ohne Ziepen. Die Kopfhaut wird massiert. Schuppen und ausgefallene Haare lösen sich. Bei der anschließenden Wäsche können Pflegeprodukte leichter aufgenommen werden und intensiver wirken.

 

Die Wassertemperatur sollte nicht zu heiß sein. Am besten prüft man die Temperatur vorab mit dem Handrücken. Shampoo und Spülung sind nach Herstellerangaben zu verwenden. Zu üppig sollte mit Haarshampoo und Pflegeprodukten nicht umgegangen werden. Am besten ist es, das Shampoo in der Hand erst mit etwas Wasser zu verdünnen, bevor es aufs Haar gegeben wird.

 

Rubbeln und Reißen sind zu vermeiden, mit ruhigen, sanften Bewegungen wird das Haar eingeschäumt. Die Kopfhaut sollte nicht vernachlässigt werden. Eine sanfte Massage unterstützt die Durchblutung. Das Shampoo sollte kurz einwirken, bevor es gründlich ausgespült wird. Zum Abschluss kann die Wassertemperatur verringert werden, damit sich die Poren der Kopfhaut schließen.

 

Überschüssiges Wasser wird mit streichenden Bewegungen ausgedrückt, bevor das Haar in ein Handtuch eingeschlagen wird. Jedes Rubbeln und Reiben sollte vermieden werden, da feuchtes Haar empfindlich ist und zu Haarbruch neigt.

 

Richtig föhnen für stylische Frisuren und gesundes Haar

 

Das Haar sollte handtuchtrocken sein, bevor weiter frisiert wird. Wenn es die Zeit erlaubt, kann feines Haar an der Luft trocknen. Bei sehr dichtem, starkem Haar ist Vorsicht geboten. Sammelt sich Feuchtigkeit in Nähe der Kopfhaut über einen längeren Zeitraum, wirkt sich dies ungünstig aus, Keime können sich ansiedeln.

 

In der Regel wird geföhnt. Dabei ist darauf zu achten, dass das Haar nicht überstrapaziert wird. Zu heiße Luft schadet und trocknet aus. Für besonders empfindliche Haare empfiehlt sich ein Hitzeschutzspray. Wird zu heiß geföhnt, können aufgeweichte Haaroberflächen aufspringen. Das Ergebnis sind strohig wirkende Haare.

 

Vermieden werden Föhnschäden durch einen entsprechenden Abstand und eine angemessene Temperatur. Sehr feines Haar kann auch kalt geföhnt werden. Es sollte in Wuchsrichtung geföhnt werden.

Zum Abschluss empfiehlt sich ein Durchpusten mit einem frischen kühlen Luftzug. Das sorgt für geschlossene Poren und verleiht dem Haar Glanz.